Alle Episoden

#15 Fisch ist aus!

#15 Fisch ist aus!

18m 58s

Wie Fangquoten die Fischbestände vernichten, das ist das Thema dieser Folge des GEO-Wissenschafts-Podcasts „Kettenreaktion.“ Aktuelles Beispiel: Der Dorsch in der Ostsee, der womöglich ausstirbt. Nicht irgendwann, sondern jetzt. Weil die Politik nicht auf die Empfehlungen der Wissenschaft gehört hat. Und der Dorsch ist nur eine Art von vielen, die durch eine Fischereipolitik bedroht werden, die gegen jede Logik handelt. Fische und Fischer sind gleichermaßen Opfer. Warum Fangquoten genau das Gegenteil von dem bewirken können, was sie erreichen sollen, erklären die Wissenschaftsjournalisten Sabine und Dirk Steffens. 

 

Dieser GEO-Wissenschaftspodcast ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL unter dem Label UFA DOCUMENTARY im...

#14 Robben  in der Plastikfalle

#14 Robben in der Plastikfalle

15m 44s

Stimmt es wirklich, dass 2050 schon mehr Plastik als Fische im Weltozean schwimmt? Was hat ein krebskrankes Mädchen mit der Rettung von tausenden Meerestieren zu tun? Und wie können fünf Gramm Plastik einen 300 kg schweren Seebullen töten? Die GEO-Wissenschaftsjournalisten Sabine und Dirk Steffens nehmen Euch in dieser Episode mit auf eine Expedition an die namibische Skelettküste und treffen das Team der Ocean Conservation Namibia, das gegen die Vermüllung unserer Meere ankämpft, unzähligen Robben vor dem sicheren Tod bewahrt und nebenbei ein bisschen die Welt rettet.

Dieser GEO-Wissenschaftspodcast ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL unter dem Label UFA...

#13 Milch aus der Wüste

#13 Milch aus der Wüste

25m 46s

Was machen 50.000 Holsteiner Milchkühe in einem Land ohne einen einzigen Fluss und ohne eine einzige Wiese? In Saudi Arabien steht einer der größten Kuhställe der Welt genau dort, wo er am wenigsten hingehört: Mitten in der Wüste. Ein Podcast über den globalen Rinder-Wahnsinn, für den die Science-Surfer Sabine und Dirk Steffens hinter die Kulissen der globalen Agrar-Industrie geblickt haben.

 

++++

Dieser GEO-Wissenschaftspodcast ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL unter dem Label UFA DOCUMENTARY im Auftrag von RTL+.

+++ Host: Dirk Steffens +++ Co-Host: Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesign: Stefan Strüber +++ Produktionsleitung: Gerold Teufelsdorfer +++...

#12 Wie Pinguine unser Klima machen

#12 Wie Pinguine unser Klima machen

22m 3s

Die Antarktis beeinflusst das Klima auf der ganzen Welt. Pinguine spielen dabei eine zentrale Rolle - doch damit könnte bald Schluss sein. Was die Vögel am Südpol mit Extremwettereignissen in Deutschland zu tun haben und warum sie bedroht sind, erklären Dirk und Sabine Steffens in dieser Folge des GEO Podcasts. Und wenn sie sagen, dass Pinguine unser Klima „machen,“ ist das wörtlich zu nehmen: Denn indem die Vögel ins Südpolarmeer kacken, düngen sie das Wasser und stoßen eine Kettenreaktion an, die gewaltige Treibhausgas-Mengen aus der Atmosphäre zieht und für Jahrhunderte im Meer versenkt. Penguin Power Poo!

 

+++ Dieser GEO-Wissenschaftspodcast...

#11 Plastikpest: Der bunte Tod

#11 Plastikpest: Der bunte Tod

22m 15s

Plastik ist ein unglaublich praktisches Material. Es ist vielseitig einsetzbar, leicht und günstig. Wir haben unzählige Einsatzmöglichkeiten für den Werkstoff gefunden und Milliarden, wenn nicht Billionen Gegenstände daraus produziert. Das Problem ist die Entsorgung der Plastikprodukte: Der Großteil des Kunststoffs befindet sich nicht in einem Recycling-Kreislauf, sondern landet als Müll in unserer Umwelt – mit katastrophalen Folgen. An den Küsten sammelt sich der Plastikmüll, er landet in Tiermägen oder wird auf dem offenen Meer zu riesigen Inseln zusammengespült. In Form von Mikroplastik dringt er in alle Bereiche ein, auch in den menschlichen Körper. Wie Plastik das Leben auf der Erde...

#10 Wie Sand am Meer gilt nicht mehr

#10 Wie Sand am Meer gilt nicht mehr

24m 11s

Sand steht bei uns sprichwörtlich für das Unerschöpfliche. "Wie Sand am Meer" sagen wir, wenn wir die scheinbar grenzenlose Verfügbarkeit der Dinge meinen. Leider ist dieses Bild mittlerweile ziemlich schief, denn auf der ganzen Welt wird der Sand knapper und knapper. Nach Wasser ist Sand der meistverbrauchte Rohstoff auf unserem Planeten. Kein Wunder, denn die feinen Körner sind der Superbaustoff unserer modernen Welt: Sand steckt in Smartphone-Displays und Prozessoren, in Form von Glas und Beton in Straßen und Gebäuden. Je schneller wir technisch voranpreschen, je gewaltiger wir unsere Städte hochziehen, desto mehr Sand brauchen wir. Der Kampf um die Körner...

#9 Die Avocado: Mexikos Blutdiamant

#9 Die Avocado: Mexikos Blutdiamant

17m 55s

Superfood und Instagold: Wir lieben die Avocado. Weil sie toll aussieht, hervorragend schmeckt und auch noch gesund ist. Kein urbanes Hipster-Café kommt ohne die "Alligatorbirne" auf Sauerteigbrot aus, keine Super-Bowl-Party ohne cremige Guacamole. Und weil wir so fleißig Avocados kaufen, lassen sich mit der grünen Frucht auch gute Geschäfte machen. In manchen Anbauländern hat das verheerende ökologische Folgen. In Mexiko haben mittlerweile Drogenkartelle das Business für sich entdeckt. Das bringt Tod und Zerstörung. Wälder brennen, Monokulturen entstehen, Menschen sterben. Wie aus den Superfood-Avocados Mexikos Blutdiamanten wurden – die Kettenreaktion.

Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.

Unser...

#8 Wenn Antibiotika nicht mehr wirken

#8 Wenn Antibiotika nicht mehr wirken

21m 8s

Antibiotika sind ein Wunder der modernen Medizin. Weil es sie gibt, können wir es heute mit Infektionskrankheiten aufnehmen, die schon Abermillionen Menschen das Leben gekostet haben. Das Problem: Antibiotika helfen nur, wenn wir achtsam mit ihnen umgehen. Genau das tun wir nicht. Wir schmeißen Antibiotika schon bei leichten Erkältungen ein, stopfen unsere Schweine in Mastbetrieben damit voll. Genau das hilft den Erregern dabei, unsere Wunderwaffe zu entschlüsseln. Eine tödliche Kettenreaktion.

Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.

Übrigens: Spannende Podcasts gibt es bei GEO für alle Generationen. Hört doch mal bei "GEOlino Spezial" rein, dem Wissenspodcast...

#7 Ohne Insekten geht uns die Luft aus

#7 Ohne Insekten geht uns die Luft aus

21m 34s

Diese ganzen Schwirr- und Krabbelviecher können schon echt nerven, oder? Wespen auf dem Kuchen, Fruchtfliegen-Geschwader über dem Obstkorb – oder Mücken, die einen nachts aus dem Halbschlaf hochscheuchen. Können die nicht einfach verschwinden? Lieber nicht, denn ohne die winzigen Plagegeister wären wir ganz schön aufgeschmissen. Insekten erfüllen in unserem Ökosystem zentrale Aufgaben. Helfen zum Beispiel dabei, Sauerstoff zu produzieren. Trotzdem machen wir ihnen das Leben immer schwerer. Was passiert mit unserer Welt, wenn es da draußen immer weniger krabbelt, schwirrt, summt? Die Kettenreaktion.

Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von GEO und der Audio Alliance.

Lust auf noch mehr GEO-Podcasts? In...

#6 Warum der Lachs den Lachs plattmacht

#6 Warum der Lachs den Lachs plattmacht

20m 35s

Atlantische Lachse sind Helden, ihre Wanderungen, ihre Metamorphosen vom Süß- zum Salzwasserwesen und zurück, das alles ist irre. Allerdings gibt es immer weniger von ihnen. Und lecker sind sie auch, leider. Damit wir sie weiter genießen können und niemand mehr wilde Lachse fangen muss, produziert die Aquakultur die Fische en masse. Alles gut also? Leider nein. Weil wir immer mehr Lachse essen, gibt es immer mehr Lachse und könnte der Lachs bald wirklich aussterben. Klingt paradox? Ist es auch. Aber auch Realität. Eine fischige Kettenreaktion, von meinem Teller bis in die Weltmeere und retour.

Dieser Wissenspodcast ist eine Produktion von...